Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung setzt sich als stetiger Prozess aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Gerne unterstüzen wir Sie bei der Strategieentwicklung entlang der Grundprinzipien nachhaltigen Wirtschaftens, der Öko-Effizienz, Suffizienz und Konsistenz. Weitere Themen sind die Bilanzgrenzen der Nachhaltigkeit in der Lieferkette, ein normativer Anspruch Ihrer Organisationsgestaltung, Systemdenken, Nutzen- und Funktionsorientierung.
Im Zuge einer ganzheitlichen Nutzenbetrachtung beraten wir Sie auch gerne in der Identifikation ihrer Anspruchsgruppen und helfen Ihnen in einen systematischen Dialog mit diesen Stakeholdern zu treten.
Unternehmerische Tätigkeiten haben neben der offensichtlich wirtschaftlichen auch stets eine ökologische und soziale Dimension. KMU,'s Unternehmen öffentlicher Trägerschaft und Konzerne werden sich zukünftig aufgrund vielfältiger Gründe diesem Prozesskomplex Nachhaltigkeit stellen müssen. Holistische Standards, gesetzliche Vorgaben und ständig steigende Anforderungen an das unternehmenseigene Berichtswesen bilden eine marktübergreifende Ausgangsbasis. Audit-, Zertifizierungs- und Reporting-Systeme bedeuteten für Unternehmen einen enormen personellen Aufwand. Im Zuge dieser Entwicklung beginnt ab Juli diesen Jahres für viele Unternehmen die Berichtspflicht zur “Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Information“, so dass sich Unternehmen dem Wunsch nach Transparenz zunehmend weniger verschließen können. Dieser „Transparenzdruck" und Anspruch von Kunden und weiteren Stakeholdern wird mit der Zeit entlang der Wertschöpfungskette auch an kleine- und mittlere Unternehmen weitergereicht.
Innerhalb einer kurzen Bestandsaufnahme vollziehen wir Ihr Geschäftsmodell nach. Anschließend betrachten wir die IST-Situation und bestimmen welche Themen der Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen relevant und wichtig sind. Wir stellen fest, welche Bereiche bereits im Sinne einer starken Nachhaltigkeit gut aufgestellt sind und wo sich Risiken ergeben. Aus dieser sog. Wesentlichkeitsanalyse leiten wir gemeinsam langfristige Handlungsfelder und Ziele ab und bestimmen auf welchem Wege diese Ziele erreicht werden sollen.
Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung setzt sich als stetiger Prozess aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Strategieentwicklung entlang der Grundprinzipien nachhaltigen Wirtschaftens, der Öko-Effizienz, Suffizienz und Konsistenz. Weitere Themen sind die Bilanzgrenzen der Nachhaltigkeit in der Lieferkette, ein normativer Anspruch ihrer Organisationsgestaltung, Systemdenken, Nutzen- und Funktionsorientierung.
Im Zuge einer ganzheitlichen Nutzenbetrachtung beraten wir Sie auch gerne in der Identifikation Ihrer Anspruchsgruppen und helfen Ihnen in einen systematischen Dialog mit diesen Stakeholdern zu treten.