Immer mehr und seit 2011 auch mehr mittelständische Unternehmen erstellen an Stelle (oder zusätzlich) von Umweltberichten sogenannte Nachhaltigkeitsberichte und folgen dabei den Standards der Global Reporting Initiative (GRI).
Die GRI ist eine gemeinnützige Stiftung mit einer Vielzahl beteiligter Partner. Sie wurde 1997 mit Unterstützung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in den USA gegründet. 2002 verlegte GRI seinen Hauptsitz nach Amsterdam, wo sich derzeit das Sekretariat befindet. Die GRI unterstützt die Nachhaltigkeitsberichterstattung aller Arten von Organisationen (also nicht nur Unternehmen) und hat hierzu einen umfassenden Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeitet, der weltweit Anwendung findet. Dieser Berichtsrahmen, einschließlich eines Berichterstattungsleitfadens, legt die Prinzipien und Indikatoren dar, nach denen Organisationen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung aufbauen sollen.
Als Denkprinzip wird ein verbindliches Gerüst von Angaben vorgegeben, über welche berichtet werden muss, um dem GRI-Standard zu genügen. Zu diversen Themenkomplexen (Umweltschutz, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen usw.) gibt es dann eine ganze Reihe von GRI-Indikatoren, von welchen einige bindend sind (Kernindikatoren) und andere als Vorschlag bestehen. Schlussendlich gibt es noch eine Reihe von „Sector Supplements“, also brancheneinschlägiger Zusatzindikatoren, über die nur Unternehmen einer bestimmten Branche Aussagen treffen können. Damit steht ein Berichtsrahmen, welchen Organisationen nutzen können, um ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung zu messen. GRI bemüht sich um eine kontinuierliche Verbesserung und eine zunehmenden Anwendung des Leitfadens, welcher der Öffentlichkeit zur freien Verfügung steht.
In den themenspezifischen Kapiteln dieses Buches werden die einzelnen GRI-Indikatoren erläutert und kommentiert, so dass auf eine Aufzählung an dieser Stelle verzichtet wird.
Wenn ein Unternehmen eine bestimmte Anzahl von Indikatoren in seinem Bericht erfüllt, kann es sich ein GRI-Application-Level bestätigen lassen und sich den Bericht auch extern testieren lassen.
AGIMUS unterstützt Sie mit folgenden Dienstleistungen: