Kompakt erklärt: Das klimaneutrale Unternehmen

LG-Nr.

2401-8837

Datum

10.04.2024

Zeit

11:00 - 12:30 Uhr

Beschreibung

Kann ein Unternehmen in einem globalen Wettbewerb wirklich klimaneutral produzieren? Geht das? Was macht ein „klimaneutrales Unternehmen“ aus?

Die wenigsten Geschäftsmodelle lassen sich von heute auf morgen auf eine klimaneutrale Arbeitsweise umstellen. Klimaneutralität erfordert Zeit und Kontinuität. Wir zeigen Ihnen, mit welchen ersten Schritten Sie Ihren Weg starten können und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Was sind die größten Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität?
  • Wo befinden sich Fallstricke auf dem Weg zur unternehmerischen Klimaneutralität?
  • Welche Arten von Klimaneutralität gibt es und worin unterscheiden sie sich?
  • Woran erkenne ich ein „klimaneutrales“ Unternehmen?

Klimaneutralität ist bisher für die meisten noch ein sehr abstrakter Begriff. Diese Veranstaltung soll Licht ins Dunkel bringen und anschaulich zeigen, was Klimaneutralität für Unternehmen bedeuten kann.

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Unternehmer, die ihr Unternehmen auf einen klimaneutralen Weg bringen möchten
  • Menschen, die eine klarere Vorstellung von dem Begriff „Klimaneutralität“ erhalten möchten
  • Umwelt-/Klimaschutzbeauftragte, die sich externen Input holen möchten

Ort

Online-Seminar
veranstaltet von:
AGIMUS GmbH
38122 Braunschweig

Preis

Frühbucher Bruttopreis Frühbucher Nettopreis
169,58 € inkl. 19% Umsatzsteuer
(Preis gültig und buchbar bis 14.02.2024)
142,50 €
(Preis gültig und buchbar bis 14.02.2024)
Bruttopreis Nettopreis
178,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 150,00 €
Anmeldung

AGIMUS - In 3 Minuten

Lassen Sie in diesem Trailer die Leistungen und Nutzen, sowie Meilensteine der AGIMUS-Chronik an sich vorüberziehen. Film ansehen

Seminare

Wir bieten eine breite Palette an Fortbildungen und Seminaren. In unseren Räumen, online und bei Ihnen. Zur Seminarübersicht

Buchempfehlung

„Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte.“ von Dr. Ralf Utermöhlen. Mehr zum Buch

Grünes Relief einer Landschaft