Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

LG-Nr.

2301-8832

Datum

07.06.2023

Zeit

09:00 - 16:30 Uhr

Beschreibung

Ziel des Seminars ist es, Ihnen zu vermitteln, wie Sie anhand konkreter interner und externer Maßnahmen Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferkette implementieren und messbar machen.

Dazu gehört

  • Entwicklung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie
  • Methodik und Vorgehensweise, um Nachhaltigkeitsstandards in der vor- und nachgelagerten Lieferkette umzusetzen
  • Standards zur Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten

Hintergrund

Indem Sie Nachhaltigkeitskriterien in Ihren Lieferverträgen etablieren, können Sie die sozialen und ökologischen Bedingungen bei Ihren Lieferanten verbessern und zudem Ihre eigene Reputation als Zulieferer verbessern. Ökosozial verantwortliche Lieferanten bergen weniger Reputationsrisiken. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie wird als konsistenter wahrgenommen, wenn sie die Lieferkette einbezieht.

Zunehmend steigt der politische Druck. Wichtig ist insbesondere

  • …das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette. Dieses sollte frühzeitig Eingang in die Beschaffungsstrategie finden. Vom Lieferkettengesetz direkt betroffen sind ab 2024 Unternehmen ab einer Unternehmensgröße von 1000 Mitarbeitern im Inland. Faktisch sind unabhängig von der Mitarbeiterzahl auch alle Zulieferer als Glieder in der Lieferkette betroffen.
  • …dass die nichtfinanzielle Berichtspflicht sukzessive ausgeweitet werden soll. Ab 2024 ist eine Ausweitung der Berichtspflicht auf alle Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung geplant (CSRD).
  • … dass die Emissionen in der Lieferkette erheblich höher sind als die betrieblichen Emissionen. Im Rahmen der NET-Zero-Strategie der EU werden viele große Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen entlang der Lieferkette kaskadieren.

Die AGIMUS GmbH ist Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK und Kooperationspartner der Klimaschutzunternehmen e.V.

Inhalte

  • Rechtlicher Rahmen, u.a.
    • EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (EU-Richtlinie 2014/95/EU) Non-Financial Reporting Directive (NFRD)
    • CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten /Lieferkettengesetz
    • Due Diligence
  • Erfassung der Ausgangslage
    • Analyse des Beschaffungsmanagements
    • Lieferkettenanalyse: soziale und ökologische Risiken
    • Risikobewertung entlang der Wertschöpfungskette, Länder- und Branchenrisiken
    • relevante Standards
  • Entwicklung einer Beschaffungsstrategie
    • Unternehmensleitbild und -politik entwickeln und
    • Code of Conduct / Verhaltenskodex definieren
  • Maßnahmen
    • Produktbewertung
    • Selbsterklärung der Zulieferer
    • Lieferantenbewertung
    • Risikobasierte Maßnahmendefinition
  • Einhaltung der Maßnahmen, z. B.
    • Lieferantenvereinbarungen
    • Lieferantenaudits
  • Kennzahlen (KPIs) entwickeln
  • Kommunikation im Nachhaltigkeitsbericht/CSR-Bericht am Beispiel des Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK sowie der GRI Global Reporting Standards

Teilnehmerkreis

Führungskräfte aus dem Top-Management, dem strategischen Einkauf, Controller, Produktionsleiter, Marketingleiter sowie Umweltbeauftragte, Nachhaltigkeitsmanager

Referenten

Nachhaltigkeitsexpert*innen der AGIMUS GmbH

Ort

Online-Seminar
veranstaltet von:
AGIMUS GmbH
38122 Braunschweig

Preis

Frühbucher Bruttopreis Frühbucher Nettopreis
621,78 € inkl. 19% Umsatzsteuer
(Preis gültig und buchbar bis 12.04.2023)
522,50 €
(Preis gültig und buchbar bis 12.04.2023)
Bruttopreis Nettopreis
654,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 550,00 €
Anmeldung

AGIMUS - In 3 Minuten

Lassen Sie in diesem Trailer die Leistungen und Nutzen, sowie Meilensteine der AGIMUS-Chronik an sich vorüberziehen. Film ansehen

Seminare

Wir bieten eine breite Palette an Fortbildungen und Seminaren. In unseren Räumen, online und bei Ihnen. Zur Seminarübersicht

Buchempfehlung

„Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte.“ von Dr. Ralf Utermöhlen. Mehr zum Buch

Grünes Relief einer Landschaft