Neuerungen im Energierecht: Fortbildung für Energieauditoren und Energiemanagementbeauftragte

LG-Nr.

2302-8823

Datum

28.11.2023

Zeit

09:00 - 13:00 Uhr

Beschreibung

Inhalte

Der Entwurf des Energieeffizienzgesetzes hat am 19.04.23 den Weg durch das Bundeskabinett geschafft. Damit werden weitere Ziele, die sich aus der Novelle der EU- Energieeffizienzrichtlinie für die Senkung des Energieverbrauchs ergeben, festgelegt. Diese entsprechen den europäischen Vorgaben, die sich aus der Novelle der EU- Energieeffizienzrichtlinie für das Jahr 2030 für Deutschland ergeben. Die öffentliche Hand soll zudem mit Vorbild vorangehen.

  • Welche Unternehmen sind zur Durchführung von Energieaudits gem. DIN EN 16247 bzw.  Einführung von Managementsystem gem. ISO 50001 oder EMAS künftig verpflichtet?
  • Was müssen Betreiber von Rechenzentren beachten?
  • Welche Auswirkungen betreffen Ihr bestehendes Energiemanagement?
  • Wie erfolgt die Berechnung von Maßnahmen gem. DIN EN 17463 VALERI?
  • Welche Anforderungen stellt das Gebäudeenergiegesetz?
  • Wie sind Abwärmekataster zu erstellen?
  • Anforderungen an die Rückerstattung über das Energiefinanzierungsgesetz

Teilnehmer

Energiemanager, Energiemanagementbeauftragte, Energiekoordinatoren und Auditoren, Umweltmanagementbeauftragte, Energieeffizienzexperten

Referenten

Energieeffizienzberater und Energieauditoren der AGIMUS GmbH

 

 

Ort

Online-Seminar
veranstaltet von:
AGIMUS GmbH
38122 Braunschweig

Preis

Frühbucher Bruttopreis Frühbucher Nettopreis
395,68 € inkl. 19% Umsatzsteuer
(Preis gültig und buchbar bis 03.10.2023)
332,50 €
(Preis gültig und buchbar bis 03.10.2023)
Bruttopreis Nettopreis
416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 350,00 €

AGIMUS - In 3 Minuten

Lassen Sie in diesem Trailer die Leistungen und Nutzen, sowie Meilensteine der AGIMUS-Chronik an sich vorüberziehen. Film ansehen

Seminare

Wir bieten eine breite Palette an Fortbildungen und Seminaren. In unseren Räumen, online und bei Ihnen. Zur Seminarübersicht

Buchempfehlung

„Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte.“ von Dr. Ralf Utermöhlen. Mehr zum Buch

Grünes Relief einer Landschaft