Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – Übungen zur Anwendung der AwSV

LG-Nr.

2302-8821

Datum

08.11.2023

Zeit

09:30 - 12:00 Uhr

Beschreibung

Folgende Themen werden erarbeitet und eingeübt:

  • Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen
  • Ermittlung der Gefährdungsstufen von Anlagen, Prüf- und Überwachungspflichten
  • Besondere Anforderungen, Erleichterungen bzgl. spezieller Anlagen
  • Handhabung der Anlagendokumentation, Betriebsanweisungen und Merkblätter
  • Erfahrungsaustausch zur  Umsetzung der Neuregelungen nach der AwSV

Hintergrund

Die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) verpflichtet Anlagenbetreiber alle wassergefährdenden Stoffe und Gemische, mit denen in seinen Anlagen umgegangen wird, zu bewerten und selbständig in eine der Wassergefährdungsklassen oder als nicht wassergefährdend einzustufen und dieses zu dokumentieren. Im Detail ist der Weg von der Theorie zur Praxis nicht immer einfach und soll in diesem Training eingeübt und vertieft werden.

Referent

Sachverständige gem. AwSV der AGIMUS GmbH
Die AGIMUS GmbH ist Sachverständigenorganisation gem. § 52 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).

Zulassung SVO AwSV

Zielgruppe

Die grundlegenden Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen werden als bekannt vorausgesetzt bzw. nur kurz wiederholend angerissen.

Ort

Online-Seminar
veranstaltet von:
AGIMUS GmbH
38122 Braunschweig

Preis

Frühbucher Bruttopreis Frühbucher Nettopreis
169,58 € inkl. 19% Umsatzsteuer
(Preis gültig und buchbar bis 13.09.2023)
142,50 €
(Preis gültig und buchbar bis 13.09.2023)
Bruttopreis Nettopreis
178,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 150,00 €
Anmeldung

AGIMUS - In 3 Minuten

Lassen Sie in diesem Trailer die Leistungen und Nutzen, sowie Meilensteine der AGIMUS-Chronik an sich vorüberziehen. Film ansehen

Seminare

Wir bieten eine breite Palette an Fortbildungen und Seminaren. In unseren Räumen, online und bei Ihnen. Zur Seminarübersicht

Buchempfehlung

„Was jede Führungskraft über Green Economy und nachhaltige Entwicklung wissen sollte.“ von Dr. Ralf Utermöhlen. Mehr zum Buch

Grünes Relief einer Landschaft