Worum geht es?
Die meisten Unternehmen sind heute in weltweite Lieferketten eingebunden – Rohstoffe, Handelswaren und Halbfabrikate kommen über mehrere Stufen aus „aller Herren Länder“. Bedingt durch Haftungsrisiken, Rechtsvorschriften und Kundenforderungen sind die beschaffenden Unternehmen mehr denn je verpflichtet, Nachweise über die Einhaltung von zahlreichen Standards in der gesamten Herstellungskette zu erbringen. Dies geht nur mit Lieferkettenmanagement.
Was wird angeboten?
In dem Seminar
Nachhaltige Beschaffung
25. Oktober 2018
erfahren Sie zum Einen, wie Sie vor dem Hintergrund sich ändernder Konsumentscheidungen und globaler Umweltprobleme eine nachhaltige Beschaffungsstrategie entwickeln und zum Zweiten die Methoden und Vorgehensweisen, mit denen Sie Nachhaltigkeitsstandards speziell in der Beschaffung implementieren und durchsetzen können.
Das Seminar richtet sich insbesondere an das Top-Management und Mitarbeiter aus dem Einkauf, da diese eine Schlüsselposition einnehmen, wenn es um die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards geht.
Dieser Tagesablauf erwartet Sie:
Zeitraum | Thema | Referent |
---|---|---|
09:00-09:15 | Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde | Dr. Ralf Utermöhlen |
09:15-10:15 |
| Dr. Ralf Utermöhlen |
10:15-10:30 | Pause | |
10:30-12:00 |
| |
12:00-12:45 | Mittagspause | |
12:45-14:15 |
| |
14:15-14:30 | Pause | |
14:30-15:00 | Reporting und Kennziffern zum Lieferkettenmanagement | |
15:00-16:30 | Fallbeispiele aus internationalen Unternehmen | |
16:30-16:45 | Abschlussrunde und Ausgabe der Teilnahmezertifikate |